Acht Millionen Euro in umweltfreundliche Produktion investiert
Sick Stegmann eröffnet neues Produktionsgebäude
Freitag, 30. Mai 2014
| Redaktion
Share on:
Eröffnungsfeier
Zur symbolische Eröffnung zum neuen Produktionsgebäude des zweitgrößten Unternehmens in Donaueschingen durchschnitten Donaueschingens Oberbürgermeister Erik Pauly, der Bundestagsabgeordnete Thorsten Frei, Dr. Robert Bauer, Sick Stegmann-Geschäftsführer Dr. Bernd Cordes und Sick Stegmann-Produktionsleiter Markus Mucha gemeinsam das Band (v.l.n.r.), Bild: Sick Stegmann GmbH

Mitte Mai hat die Sick Stegmann GmbH ihr neues Produktionsgebäude an der Dürrheimer Straße in Donaueschingen offiziell in Betrieb genommen. Dort sind nach nur einjähriger Bauzeit rund 2.400 Quadratmeter Produktions- und 1.700 Quadratmeter Bürofläche entstanden. Die neue Produktionsstätte des zum Waldkircher Sick-Konzern gehörenden Unternehmens entspricht den neuesten Maßstäben in puncto Produktionseffizienz und umweltschonender Betrieb. Das Investitionsvolumen betrug rund acht Mio. Euro.

Etwa 400 Mitarbeiter arbeiten derzeit am Sick-Standort in Donaueschingen, an dem Drehgeber und Motor-Feedback-Systeme für den Einsatz in Anlagen und Maschinen weltweit hergestellt werden. 160 von ihnen sind im neuen Produktionsgebäude beschäftigt. Modernste Lüftungstechnik, flächendeckende Fußbodenheizung sowie eine Bauteilaktivierung im Bürobereich sorgen dort für angenehme Klimabedingungen.

Gebäudetechnik für energieeffizienten Betrieb
Die klimatischen Rahmenbedingungen der neuen Produktionshalle ermöglichen die optimale Aufstellung der Montagelinien für einen effektiven Materialfluss. Durch die produktionsnahe Anordnung sind Bereiche wie Qualitätssicherung und Industrial Engineering sowie andere wichtige Funktionen direkt in die Abläufe integriert. Die umfangreiche Gebäudetechnik ist auf energieeffizienten Betrieb hin ausgerichtet. Der Energiebedarf für Kühlung und Heizung wird zu 58 Prozent durch die Nutzung von Geothermie gedeckt. Geplant ist zudem die Installation einer leistungsfähigen Photovoltaikanlage. Damit werden dann rund 200 Tonnen CO2 pro Jahr eingespart.

Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft auf der Einweihungsfeier
An der Einweihungsfeier nahmen zahlreiche Vertreter aus Wirtschaft, Politik und Wissenschaft sowie dem Sick-Konzern teil. Dr. Robert Bauer, Vorstandsvorsitzender der Sick AG, betonte in seiner Begrüßungsrede die Bedeutung des Standorts Donaueschingen für den Sick-Konzern: „Mit 6.500 Mitarbeitern weltweit erzielen wir heute einen Umsatz von über einer Mrd. Euro. Wir können intelligente Sensorik für unterschiedliche Bereiche anbieten und entwickeln die einzelnen Technologien permanent weiter. Dazu leistet die Sick Stegmann GmbH einen wichtigen Beitrag.“

Passende Anbieter zum Thema

Auch interessant für Sie

GEA Standort Oelde
Schäfer Werk Ledeč
Energiemanagement
Jürgen Gutekunst, Eckhard Rau
Deutscher Maschinenbau legt fast drei Prozent beim Export zu LMV-online.de
Umfrage zur Energieeffizienz