Leistungsberechnung von Verpackungsmaschinen
Optimierte OEE: Schubert modernisiert Care-Plattform für Maschinenmonitoring
Donnerstag, 17. April 2025
| Redaktion
Share on:
Das Care-Dashboard liefert Kerndaten wie Geschwindigkeit, Laufzeit und Ausschuss auf einen Blick
Das Care-Dashboard liefert Kerndaten wie Geschwindigkeit, Laufzeit und Ausschuss auf einen Blick, Bild: Gerhard Schubert

Optimale Leistung beruht auf erstklassigen Daten: Nach diesem Prinzip hat Gerhard Schubert die hauseigene Monitoringlösung Care (kurz für Connection for Analytics, Reporting and Efficiency) - konzipiert und 2025 signifikant erweitert. Die modernisierte Plattform ermöglicht eine normgerechte Berechnung wesentlicher OEE-Kennzahlen von Verpackungsmaschinen, schlankere Prozesse dank dezentralem Datenmanagement und eine nutzerspezifische Darstellung der Inhalte.

Neumaschinen verfügen seit 2025 serienmäßig über eine Schnittstelle zum neuen Care-System; Bestandsmaschinen passt Schubert schrittweise an. Seit 2022 ist Care eine feste Größe im digitalen Serviceportfolio des Verpackungsmaschinenherstellers. Die Online-Maschinenplattform bietet Nutzern volle Transparenz über die Leistung ihrer Anlagen. Über Schnittstellen zu den Maschinen, darunter Scanner zur Qualitätskontrolle, bezieht Care beispielsweise Informationen zu Produktionsgeschwindigkeit, Betriebszeit, Ausschuss und Durchsatz. Auch die Steuerung liefert wichtige Daten - eine Besonderheit bei Schubert, die den Detailgrad der Daten wesentlich steigert. Diese fasst das System übersichtlich in einem Dashboard zusammen. Über ein Webportal können Kunden sämtliche Werte einsehen – und erhalten dabei künftig noch präzisere Einsichten.

„Transparenz, Bedienerfreundlichkeit und schlanke Prozesse stehen bei digitalen Lösungen im Vordergrund - und damit laufende Anpassungen“, erläutert Sonja Burkert, Lifecycle Product Manager bei Schubert. „Care haben wir im engen Austausch mit den Anwendern so weiterentwickelt, dass Kunden die gewünschte Transparenz über ihre OEE noch standardisierter, schneller und individueller erhalten.“

Normgerechte OEE-Berechnung

So gilt für die Leistungsbewertung von Verpackungsanlagen die DIN EN 415-11. Die europäische Norm legt standardisierte Kennzahlen fest, um den Wirkungsgrad und die Verfügbarkeit von Verpackungsmaschinen einheitlich zu erfassen. Das aktualisierte Care führt OEE-Berechnung nach diesem Standard durch. „Damit stellen wir sicher, dass Care vergleichbare Kennzahlen für sämtliche Anlagen liefert, die auf unsere Monitoringlösung zurückgreifen“, erläutert Andreas Kepler, Lifecycle Product Manager bei Schubert. „Die Optimierung der OEE bei einer Maschine lässt sich so schneller auf andere Anlagen übertragen.“ Neu ist dabei auch die Angabe der Einlaufgeschwindigkeit, die die OEE-Werte um eine wichtige Größe ergänzt.

Kürzere Wege

Anders als bisher üblich verarbeitet Schubert die Maschinendaten nicht länger in der eigenen IT-Umgebung. Stattdessen übernehmen die Maschinen diese Aufgabe. „Wichtige Leistungs- und Produktionsdaten stehen den Betreibern innerhalb der eigenen Infrastruktur und damit schneller zur Verfügung“, betont Burkert. Die im Webportal angezeigten Informationen entsprechen zudem den Ansichten auf den Kontrollbildschirmen der Maschinen selbst; die Daten lassen sich so noch einfacher zuordnen.

Neben der Online-Variante bietet Care zudem eine Offline-Lösung: Ergänzend zum Webportal können Nutzer das Dashboard künftig in der eigenen Infrastruktur aufrufen, beispielsweise im Intranet oder auf dezidierten Rechnern. Dazu setzt Schubert auf ein Lizenzmodell, bei dem die Visualisierung vor Ort weiterhin nach Schubert-Standards erfolgt.

Individuelle Darstellung

Und auch bei der Auswertung setzt Schubert auf Nutzerfreundlichkeit: Über das modernisierte Care lassen sich wesentliche Werte so ausgeben, wie es die Berechnungssituation erfordert: Ob Einzelmaschinen oder die Linien ganzer Standorte, tages- oder wochenweise Betrachtungen - die Plattform bietet die Flexibilität, die der Produktionsalltag erfordert. „Unterschiedliche Nutzer greifen auf Care zurück und setzen dabei andere Akzente“, hebt Kepler hervor. „Ein Produktionsleiter etwa richtet den Blick auf die Ausbringung; den Techniker wiederum interessieren primär Ausfälle und Stillstände. Dieser Fülle an Anforderungen wird Care dank vielseitigen Auswertungsoptionen ab sofort noch stärker gerecht.“ 

Auch interessant für Sie

3D-Scanner
Brotscheiben
Schubert kombiniert den TLM Comfort Feeder auf der Prosweets mit einem Riegelpacker, der süße Riegel in Faltschachteln verpackt
Der Lightline Cartonpacker ist konzipiert für Verpackungsaufgaben, die weniger Flexibilität erfordern
Schubert-Anlagen können so flexibel konzipiert werden, dass sie sowohl herkömmliche als auch recycelbare Kartonverpackungen verarbeiten
Die Live-Demos des Schubert Flowpackers weckten reges Interesse bei den Messebesuchern aus der Lebensmittelherstellenden und -verarbeitenden Industrie