Gea investiert in umweltfreundliche Produktion an indischen Standorten

Nachhaltige Produktion

Das Bürogebäude und die Produktionsstätte von Gea in Vadodara

Mit der Inbetriebnahme von großflächigen Solaranlagen an den Standorten in Vadodara und Bengaluru treibt Gea eine klimafreundlichere Produktion an seinen Standorten in Indien weiter voran. Diese Initiative unterstreicht das Engagement von Gea, den eigenen CO2-Fußabdruck zu reduzieren und damit den Zielen des Gea Klimaplans 2040 gerecht zu werden. Durch die Solarstromanlagen an beiden Standorten werden etwa 900 Tonnen CO2 Emissionen pro Jahr eingespart.

Die Installation von Photovoltaikanlagen mit hitzebeständiger Technologie leistet einen wichtigen Beitrag zur Nutzung erneuerbarer Energiequellen für das Unternehmen. Die Anlage versorgt mit einer installierten Gesamtleistung von 811 Kilowattpeak fast 50 Prozent des Strombedarfs aller Gea-eigenen Liegenschaften in Indien mit Solarenergie. Johannes Giloth, COO von Gea, erklärt: „Die Förderung von Solarenergie an unseren Standorten in Bengaluru und Vadodara ist ein bedeutender Schritt in unserer globalen Nachhaltigkeitsstrategie und verbessert unsere betriebliche Effizienz. Diese Initiative unterstreicht unser Engagement für die Reduzierung von Emissionen und zeigt, dass Gea ein Vorreiter hinsichtlich umweltfreundlicher Produktionspraktiken ist."

Gea engagiert sich für Sicherheit und ganzheitlich nachhaltige Produktion

Bei der Umsetzung des Solarenergieprojekts von Gea stand die Sicherheit an erster Stelle. Es wurden Solarmodule mit Rückseitenverglasung und speziellen Merkmalen verwendet, um Risiken wie Überhitzung und Überspannung zu minimieren, eine optimale Leistung zu erzielen und vor potenziellen Gefahren wie Bränden zu schützen. Darüber hinaus entsprechen alle Anlagen an beiden Standorten den weltweiten Sicherheitsstandards und unterstreichen so das Engagement von Gea hinsichtlich  Sicherheitsprotokolle und nachhaltige Initiativen. Neben der Solarenergie hat der Maschinenbauer an seinen indischen Standorten weitere ressourcenschonende Projekte umgesetzt. Dazu zählt auch die Installation von LED-Beleuchtung, Abwasserrecycling, wasserlose Toiletten und die Förderung von Elektro- und Hybridfahrzeugen in der gesamten Lieferkette.

Suvneet Jain, Country Managing Director von Gea in Indien, fügt hinzu: „Durch die Investition in Photovoltaikanlagen an allen geeigneten Standorten in den Niederlassungen in Vadodara und Bengaluru reduzieren wir nicht nur unseren CO2-Fußabdruck, sondern setzen auch ein Beispiel für die Industrie in Indien. Die Nutzung von Solarenergie spiegelt unser Engagement für den Umweltschutz und die Schaffung einer nachhaltigen Zukunft für kommende Generationen wider."

Standorte in Bengaluru und Vadodara

Der Gea-Standort in Bengaluru ist auf die Herstellung von Anlagen für die Division Separation und Flow Technologies spezialisiert. Der Mehrzweckkomplex in Bengaluru erstreckt sich über eine Fläche von 38.200 Quadratmetern und umfasst Produktionsbereiche sowie ein Service- und Schulungszentrum für die Business Unit Separation. In Bengaluru sind rund 200 Mitarbeitende beschäftigt. Mehr als 50 Prozent der Produkte werden exportiert. Der Büro- und Produktionsstandort in Vadodara beschäftigt insgesamt 700 Mitarbeiter und konzentriert sich auf die Technologien der Gea-Divisionen Liquid und Powder, Food und Healthcare sowie Heating und Refrigeration. Über 50 Prozent der Produkte werden in andere Länder Asiens exportiert. Auf dem über 40.700 Quadratmeter großen Produktionskomplex hat ein Standortverbesserungsprogramm seit 2018 bereits zu mehr Nachhaltigkeit geführt. Im Jahr 2021 wurden die ersten Photovoltaikanlagen zur Energiegewinnung für die Büroflächen installiert. Heute nutzen alle Gea-eigenen Liegenschaften in Indien Solarenergie.
 

Passende Anbieter zum Thema

Anlagenbau, Prozesstechnik, Automatisierung, Visualisierung, Engineering, Consulting, Hygienic Design, Montage Anlagen, Rohrleitungsbau, Thermische Produktbehandlung, Turn Key Projekte, Wartung und Instandhaltung
Stichwörter
GeaAnlagenbau