
Der Sonderbericht des aktuellen Prowein Business Reports identifiziert kritische Bereiche, in denen die Digitalisierung Wachstum und neue Entwicklungen in der Weinwirtschaft vorantreiben kann. Sie kann den Unternehmen helfen, wettbewerbsfähig zu bleiben und besser auf Marktanforderungen zu reagieren.
Der Weinsektor setzt zunehmend digitale Lösungen ein, die auf die einzelnen Stufen der Wertschöpfungskette zugeschnitten sind. Am weitesten verbreitet ist bisher Software für Betriebsführung und Marketing. Darüber hinaus besteht ein erhebliches ungenutztes Wachstumspotenzial für digitale Marketingtools, da immer mehr Unternehmen der Weinwirtschaft die Bedeutung von Online-Handel, CRM-Systemen für Kundenmanagement und Individualisierung erkannt haben. Dennoch planen nur 15 Prozent dieser Unternehmen, bis 2025 in neue digitale Marketinglösungen zu investieren.
Ungenutzte Automatisierungschancen
Bei der Verwaltung und Pflege von Daten steht die Branche aufgrund begrenzter Ressourcen weiterhin vor großen Herausforderungen. Eine bessere branchenweite Datenintegration ist dringend erforderlich. Die nach wie vor vorherrschende manuelle Datenerfassung birgt ungenutzte Chancen zur Automatisierung und effizienteren Datenverarbeitung. Ein ebenso großes Potenzial liegt in der Nutzung moderner Technologien wie KI für die automatische Erstellung von Inhalten und die personalisierte Interaktion mit den Kunden. Dieses Potenzial wird von der Branche derzeit noch unterschätzt.
Weinwirtschaft setzt auf datengetriebenes Marketing
Für eine erfolgreiche Digitalisierung bedarf es einer klaren digitalen Strategie und definierten Prozessen. Die Unternehmen der Branche erkennen die Notwendigkeit, in digitale Kompetenzen und Qualifikationen zu investieren: 72 Prozent der Fachleute sehen einen Bedarf an Weiterbildung und beruflicher Entwicklung. Um die Lücke zu anderen Branchen zu schließen, konzentriert sich die Weinbranche zunehmend auf den Einsatz von Online-Handel und Webanalyse-Tools, um neue Kunden zu gewinnen und den Umsatz im Online-Shop zu steigern. Dies zeigt eine Verlagerung hin zu datengetriebenem Marketing.
Die Prowein ist die internationale Fachmesse für Weine und Spirituosen und findet das nächste Mal vom 16. bis 18. März 2025 in Düsseldorf statt.